Diascans & Negativscans mit ColorPerfect in perfekte Fotos umwandeln: SilverFast 8 SE, SilverFast Ai

Steigern Sie die Qualität Ihrer Dia- und Negativscans aus SilverFast 8 SE oder Ai mit ColorPerfect! Lesen Sie mehr zum Scannen mit SilverFast 8. ColorPerfect verarbeitet Scans mit höchster Farbtreue und bietet ungekannte Flexibilität in der kreativen Bildbearbeitung. Um das volle Potenzial unseres Photoshop Plug-ins nutzen zu können, ist es wichtig, möglichst unberührtes Bildmaterial (RAW-Daten) zu erzeugen. Die folgende Anleitung beschreibt das Vorgehen hierzu mit SilverFast 8 SE und SilverFast 8 Ai.

Lineare Scans von Dias und Negativen mit SilverFast 8 SE oder Ai erstellen

Lasersoft Imaging hat kürzlich SilverFast 8 als Nachfolger der verbreiteten Scannersoftware SilverFast 6.x vorgestellt. Die Version 7 wurde anscheinend aus Marketinggründen übersprungen. Unsere Nutzer dürften nicht alle Änderungen in der neuen Version der Software begrüßen, da SilverFast 8 den Workflow zur Erstellung linearer Scans unter Verwendung der Funktionen zur Entfernung von Staub und Kratzern (SRD bzw. iSRD) verkompliziert (SilverFast Ai) bzw. unterbindet (SilverFast SE).

Lineare Scans mit SilverFast 8 SE oder Ai ohne die Verwendung von SRD bzw. iSRD erstellen

 

Wenn Sie nicht vorhaben die Funktionen SRD bzw. iSRD zur Entfernung von Staub und Kratzern zu verwenden, z. B. weil Ihr Scanner dies hardwaremäßig nicht unterstützt oder Sie Schwarz-Weiß-Negative scannen, bleibt der Workflow zur Erstellung linearer Scans nah an dem mit der Vorgängerversion SilverFast 6.x. Sie müssen lediglich Ihre Dias und Negative im Modus für Positivfilm scannen und "16 Bit HDR" für Schwarz-Weiß-Filme bzw. "48 Bit HDR" für Farbfilme wählen.

Wenn Ihr Scanner über eine Infrarotlichtquelle zur Unterstützung der Entfernung von Staub und Kratzern verfügt und Sie die entsprechenden Daten gern als zusätzlichen Alphakanal zur Verwendung im Rahmen Ihrer eigenen Staub- und Kratzerbehandlung in Adobe Photoshop oder anderswo nutzen wollen, wählen Sie beim Scannen von Farbfilmmaterial "64 Bit HDRi". Es ist anzumerken, dass die Verwendung der Einstellung "32 Bit HDRi" für Schwarz-Weiß-Vorlagen nicht sinnvoll ist, da in solchem Filmmaterial im Gegensatz zu Dia- oder Farbnegativfilm Anhäufungen von Silberhalogeniden vorkommen, die für die Infrarotlichtquelle ebenso undurchsichtig sind, wie Staub und Kratzer es wären. Dies macht die Unterscheidung von Bildelementen und Störfaktoren unmöglich und den Alphakanal wahrscheinlich nutzlos.

Lineare Scans mit SilverFast 8 Ai unter Verwendung von SRD bzw. iSRD erstellen

Wenn Sie eine der beiden Funktionen zur Entfernung von Staub und Kratzern nutzen wollen, werden Sie entdecken, dass SilverFast 8 anders als die Vorgängerversionen SilverFast 6.x und früher deren Nutzung für HDR-Scans nicht länger gestattet.

Für SilverFast 8 SE bedeutet das, dass ein Workflow zur Erstellung linearer Scans unter Verwendung von SRD bzw. iSRD nicht existiert, da der Modus "48 Bit" für normale Scans, den wir im Folgenden nutzen werden, nur in der Version SilverFast 8 Ai verfügbar ist. Sie können versuchen ein Downgrade auf Version 6.x zu erhalten, VueScan in Erwägung ziehen oder ein Upgrade auf SilverFast Ai kaufen.

 

Mit SilverFast 8 Ai können Sie mit Vorsicht einen Workflow einrichten, der den normalen 48-Bit-Scanmodus nutzt, um lineare Scans für ColorPerfect/ColorNeg zu erzeugen. Es gibt in SilverFast zahlreiche Einstellungen mit dem Potenzial die Farben Ihrer Scans endgültig zu ruinieren, sodass Sie die folgenden Anweisungen exakt befolgen müssen.

Öffnen Sie die Optionen über das Menü Bearbeiten. Auf der Palette Allgemein stellen Sie "Gamma-Gradation" auf 1.0. Anschließend deaktivieren Sie alle Farbmanagementeinstellungen auf der Palette CMS. D. h., dass alles wie gezeigt auf "None" gestellt werden muss, das eine solche Option bietet und die Checkbox zum Einbetten eines Farbprofils deaktiviert sein muss. Die Option zur Farbwiedergabe ist dann ohne Bedeutung. Abschließend müssen Sie sicherstellen, dass Sie auf der Palette WorkflowPilot nichts außer SRD bzw. iSRD aktivieren. Multi-Exposure kann, wie weiter unten thematisiert, ggf. ebenfalls genutzt werden. USM könnte auch funktionieren, doch wir ziehen es vor, selektiv in Photoshop nachzuschärfen. Alle übrigen Einstellungen können die Farben Ihrer Scans beschädigen. Scans, die mit diesen Funktionen erstellt würden, wären nicht länger RAW und der Versuch einer Verarbeitung solcher Scans mit ColorPerfect bzw. ColorNeg kann zu seltsamen und nicht mehr korrigierbaren Bildstörungen führen.

Sie können testen, ob Sie die Einstellungen richtig getroffen haben, indem Sie ein und dasselbe Bild einmal im Modus "48 Bit HDR" und einmal mit den für den Modus "48 Bit" getroffenen Einstellungen scannen. Die Ergebnisse der Verarbeitung der beiden Scans mit ColorPerfect/ColorNeg mit denselben Parametern (z. B. Plug-in aufrufen, Modus wählen, sogleich mit o. k. verlassen) sollten identisch sein.

Wo sind die Multi-Sampling-Einstellungen in SilverFast 8?

Eine weitere Änderung in SilverFast 8 ist, dass Lasersoft Imaging entschieden hat, die Funktion Multi-Sampling (Mehrfachabtastung durch den Scanner) zu entfernen. Alternativ steht die neue Funktion Multi-Exposure (ME) zur Verfügung, die mit den oben skizzierten Workflows kombiniert werden kann und in unseren Tests nicht zu Verschlechterungen der Farbqualität führte. Auch Multi-Exposure reduziert das geräteeigene Rauschen, es kann also sein, dass Sie sich näher damit befassen wollen.

Wir haben diese Instruktionen mit einer Demoversion von SilverFast 8 entwickelt. Wenn Sie lizenzierter Nutzer dieser Software sind und aus Ihrer Perspektive Informationen auf dieser Seite fehlen, lassen Sie es uns bitte wissen.